Da ich schon diverse Anfragen bezüglich Bensemann / Kicker (100-Jahr-Jubiläum) hatte, wärme ich hier nochmal einen alten Beitrag aus dem Seagulls-Roar!-Blog auf, angereichert mit ein paar neuen Erkenntnissen.
Die Aufnahme (Copyright „Verlag – Die Werkstatt“) zeigt die ersten Ausgaben des Kicker welche per Leiterwagen vom Verlagshaus in Konstanz nach Kreuzlingen zum Verkauf gebracht wurden. Links neben dem Leiterwagen Kicker-Gründer Walther Bensemann. Die Aufnahme stammt vom 13. Juli 1920.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Druckerei Reuss&Itta am Fischmarkt in Konstanz vom Südkurier übernommen. Das obenstehende Foto zeigt die Druckerei in den 1950er-Jahren von der Fischmarkt-Seite. Das Hauptfoto zeigt die Vorderseite des Gebäude-Gevierts von der Marktstätte her. Der ganze Komplex steht noch heute.
Nachtrag von Nicky aus Neunkirchen: Der Kicker wurde in Konstanz im Druckhaus Reuss&Itta gedruckt. Das Bild stammt vom Dienstag, 13. Juli 1920 und zeigt die Erstausgabe des Kickers. Die ersten Hefte der Auflage gingen ins Ausland. Das Foto wurde extra von Bensemann organisiert, der nen Fotograf zur Zollstelle in Kreuzlingen bestellt hatte. Der Kicker hatte drei Büroräume über der Druckerei und der Chef der Druckerei hiess Eduard Reuss. Der einzige Mitschreiber Hanns-Jakob Müllenbach (geb. 28.6.1903, auf dem Bild am Karren) war damals siebzehn Jahre alt, stand eines Tages im Büro von Bensemann und wollte für ihn arbeiten. Neben Müllenbach sind einige Mitarbeiter der Druckerei zu sehen die beim karren geholfen haben und eben die Zollbeamten.
und hier noch eine Ergänzung vom Seagulls Roar! Bensemann war Jude und emigrierte 1933 in die Schweiz. Sein Nachfolger als „Kicker“-Chef wurde sein einstiger Schüler und Weggefährte Hanns Jakob Müllenbach (1903–1944) und dieser begann schliesslich Verrat an seinem einstigen Mentor. Er verunglimpfte Bensemann, der sich zeitlebens für den international verbindenden und pazifistischen Charakter des Spiels einsetzte, schon bald in einem Artikel als Asphaltliterarten welcher die Flucht ergriffen hätte.