Ein Herz für Matchprogramme

Das aktuelle Kreuzlinger Matchprogramm ist die 150. von mir erstellte Ausgabe. Seit August 2010 gestalte ich die Spieltagshefte beim FC Kreuzlingen und nach wie vor habe ich grosse Freude daran. Während in meinem Blog die Texte im Vordergrund stehen, lege ich im Matchprogramm den Fokus auf Statistiken. Zwischenzeitlich hatte das Matchprogramm mit 60 Seiten fast schon Magazin-Stärke, heute umfasst es wieder wie zu Beginn 12 Seiten. Diese Kompaktheit ist nicht schlecht, ich wende dafür gut 2 Stunden pro Heimspiel auf. Alles läuft ehrenamtlich, auch der Druck und die Fotos. Als Matchprogramm-Sponsor konnte ich meinen Arbeitgeber gewinnen, so ist es auch finanziell ein Gewinn für den FC Kreuzlingen.

Wie erwähnt bin ich ein Freund von Fussballstatistiken. In Fussballstatistiken steckt der Versuch, ein mitunter chaotisches Spiel erklärbar zu machen. Einsatzstatistiken, Torjäger, Kartensammler, Zuschauerzahlen und natürlich der König der Fussballstatistik, die Meisterschaftstabelle. Natürlich sind auch die Kaderlisten und der Spielplan unverzichtbarer Bestandteil eines Matchprogrammes, alles andere ist Zugabe, etwa meine Lieblingsrubrik, der Platzguide.

Hier meine 150. Ausgabe zum durchklicken:

Ich sammle auch alte FCK-Matchprogramme, alles vor 2010 ist für mich von Interesse. Meine ältesten Kreuzlinger Matchprogramme sind bald 100 Jahre alt. Meistens waren es nur Matchblätter mit den Aufstellungen. Die Matchblätter von Spielen gegen englische Mannschaften in den 1930er-Jahren, würden in britischen Auktionshäusern wahrscheinlich vierstellige Verkaufspreise erzielen, für einen Verein wie den FC Kreuzlingen sind die wenigen Exemplare, welche die Zeit überdauerten, aber im Grunde unbezahlbar, da einmalig. Leider ist es ein sehr schwieriges Sammelgebiet, da es ein typisches Wegwerfprodukt ist, welches zudem in Kleinstauflagen erschien. Aber ich träume immer noch von alten Speichern…

Matchprogramme sind Fussballkulturgut. Im Normalfall werden sie spätestens nach dem Spiel achtlos liegen gelassen. Doch manchmal werden sie auch mit nach Hause genommen, nochmals angesehen, vielleicht sogar als Erinnerung behalten. Matchprogramme sind ein ideales Souvenir als Erinnerung an besondere Spiele. Nicht umsonst gibt es in jeder grösseren englischen Stadt Läden, die sich nichts anderem als alten Matchprogrammen widmen. Wahrscheinlich liegt die Zukunft der Matchprogramme als QR-Code auf dem Handy. Doch dabei wird etwas verloren gehen. Wenn ich meine Oma besuche, legt sie mir seit Jahren das Stadionheft des VfR Stockach auf den Esstisch. Mit einem QR-Code wäre das schwierig.

Matchprogramme waren immer da, seit Zuschauer zu Spielen gingen. Sie sind keine grosse Sache, ein praktischer Begleiter – aber hin und wieder erinnern sie uns daran, dass Fussball mehr als ein flüchtiges Spiel ist. Zugabe:

2 Comments

  1. Ja, es ist schon so, Matchprogramme sind im Prinzip “keine grosse Sache”, wie Hafetschutter zu seiner 150. Jubiläumsnummer anmerkt (Gratulation!). Andererseits: Ohne Matchprogramm fehlt etwas! In diesem Zwiespalt segelt dieses kleine, dennoch wichtige Medium. Ich möchte es nicht missen. Es ist viel mehr als 90 Minuten: Ein Stück gelebte Fussballgeschichte!

    Neben dem aktuell zum Spiel Notwendigen, was man allgemein in Matchprogrammen findet, ist tatsächlich das Statistische des FCK-Hafetschutter-Produkts aussergewöhnlich. Hier kann sich jeder Fussballinteressierte/jede Fussballinteressierte etwas herauslesen, was sonst noch rund um die Meisterschaft festgehalten werden kann. Sogar bis hin zu unterschiedlichen Bratwurstempfindungen als quasi fussballerischer Gault-Millau!

    Ich nahm mir aus der Vorschau zum Blue-Stars-Match Bemerkenswertes aus der laufenden Meisterschaft der Gruppe 6, 2. Interregionale Liga, heraus: Über die Hälfte der vom FC Weesen geschossenen Tore waren bis jetzt das Produkt von gerade mal zwei Spielern! Wobei der eine Tschutter (Brasilien/Portugal) sogar mal mit einem Wert von 100’000 sfr gelistet wurde. Da war er noch bei Fribourg und Bulle unterwegs zum Tor. Konzepte gegen diese Torausbeute scheinen vorerst noch zu fehlen – trotz Statistik!

  2. Das Hafetschutter-Matchprogramm von 02.04.2022 zum bekanntlich abgesagten Spiel gegen Blue Stars Zürich könnte Geschichte schreiben, ist doch nun der FCK, zusammen mit dem ebenso abgesagten Spiel gegen Bazenheid, 1 bis 2 Spiele gegenüber den Gegnern des Spitzenfeldes im Rückstand und müsste so die Spitze von hinten aufrollen! Zumal die SV Schaffhausen, wie auch Wil II, zu den Verlierern der Runde gehören und der FC Weesen aus dem Kreuzlinger Döbeli nur mit einem Unentschieden nach Hause fahren konnte. Einzig der still nach vorne geschlichene FC Amriswil gewann, was am 23.04. ein munteres FCK-Hafenareal-Heimsspiel als Kantonsderby mit grosser Wirkung auf die Meisterschaft ergeben dürfte.

Comments are closed.

Previous Story

Flucht in die Nostalgie

Next Story

Torfestival beim FC Mutschellen

Latest from Matchprogramme

Das perfekte Matchprogramm

Ich liebe Matchprogramme. Sie verbinden meine Leidenschaften für Fussball, Sammeln und Alltagskultur. Ausserdem mag ich Gedrucktes…

0 CHF0.00