2. Liga Interregional

Die Prognose zur Rückrunde

1600 views
3 mins read
4

Die Spitzenteams der 2. Liga Interregional stecken mitten in der Vorbereitung. Nach beschlossener Liga-Reform und Verbandsentscheid steigt in der laufenden Saison auch der zweitplatzierte in die 1. Liga auf. Die Kandidaten für die Aufstiegsplätze sind jedoch zahlreich, ein Überblick drei Wochen vor Saisonstart.

Der Tabellenführer FC Weesen absolvierte bisher 4 Testspiele und kassierte dabei 4 Niederlagen und 4×4 Tore. Auf den ersten Blick überraschend, allerdings testeten die Weesner durchweg gegen 1.-Ligisten. Abgeschlossen wird die Vorbereitung mit einem Test gegen Eschenbach. Verlassen hat Zino Coppola den FCW, neu stossen Levi Egli und Blerant Memeti zum Verein vom Walensee. Zudem werden in der Rückrunde einige verletzte Leistungsträger ins Team zurückkehren. Damit ist der FC Weesen für mich Aufstiegskandidat Nummer 1 – aber eine Mannschaft die nicht durchmarschieren wird. Tipp: Platz 1.

Der punktgleiche FC Widnau gewann den regional besetzten Alpha-Cup mit einem 1:0-Finalsieg über Rorschach. Gegen den 1.Ligisten Eschen-Mauren wurde 2:3 verloren. Es folgen Testspiele gegen Altstätten und Amriswil. Zugänge: Demiri (Altstätten) und Navarro (Au-Berneck), Abgänge: Ivanusa (Gossau), Koller und Lamorte. Widnau bleibt oben dabei, es wird aber knapp nicht reichen mit dem anvisierten Aufstieg. Tipp: Platz 3.

Mit einem Punkt Rückstand wird der FC Kreuzlingen in die Rückrunde starten. Gegen Balzers (1.Liga), GC Zürich U18 (Elite-Liga) und Uster (2. Liga) spielte der FCK in der Vorbereitung Remis, gegen Villingen (Oberliga) setzte es eine deutliche 7:0-Klatsche, gegen Radolfzell (Verbandsliga) eine 2:1-Niederlage und im letzten Testspiel folgte ein erfreulicher 3:2-Sieg gegen 1.-Ligist Gossau. Beim FCK folgt nun ein Trainingslager sowie die letzten Testspiele gegen Bischofszell (3.3) und Bassersdorf  (5.3). Lediglich zwei Abgänge sind zu verzeichnen (Youngster Rebsamen zu Tägerwilen, Sekkour zurück nach Hohkeppel). Neu im Team sind Nico Effinger (Villingen II), Evangelos Karampoikis (Griechenland) und Ruben Bartolomeo (St. Gallen U17). Damit wird die Stammelf gegenüber der Vorrunde praktisch identisch aufs Feld einlaufen. Die Kontinuität ist beim FCK ein grosser Pluspunkt. Allerdings scheint mir unser Kader recht schmal besetzt. Tipp: Platz 2.

Die SV Schaffhausen (ebenfalls ein Punkt Rückstand) testete bisher durchweg gegen 1.-Ligisten. Gegen Uzwil (5:2) und Gossau (5:1) setzte es klare Niederlagen, zuletzt aber ein 3:3 gegen das 1.-Liga-Spitzenteam des FC Freienbach. Es folgen nun Testspiele gegen mehrheitlich regionale Teams. Drei Abgänge und einen Zugang vermelden die Munotstädter. Die Spielvereinigung wird bis zuletzt um den Aufstieg mitspielen.  Tipp: Platz 4.

Fleissig getestet wurde beim FC Wil. In 6 Testspiele sprang nur ein Sieg heraus (8:1 gegen ein Reserve-Team von Austria Lustenau), gegen den SC Brühl gab es eine wenig überraschende 1:6-Niederlage, die restlichen Spiele gegen 1.-Liga- und Juniorenteams aus der Elite-Liga verliefen ausgeglichen. Namhaftere Zu- und Abgänge halten sich in etwa die Waage. Von Wil verlangt niemand den Aufstieg, daher wird der FC Wil zwar punktuell ganz starke Partien abliefern aber am Ende nicht um die ersten zwei Plätze mitspielen. Tipp: Platz 5.

Der FC Amriswil vermeldet noch kein einziges offizielles Trainingsspiel, hat nun aber vier Trainingsspiele zum Ende der Vorbereitung terminiert. Auch bei den Zugängen hält sich der FC Amriswil bedeckt, bisher wurde noch kein Ersatz für die namhaften Abgänge vermeldet (Al-Naemi zu Gossau, Moser zu Uzwil, Jonuzi und zwei weitere Spieler zu Calcio). Die Oberthurgauer haben sich damit aus dem Aufstiegsrennen verabschiedet. Tipp: Platz 8.

Auch Red Star (5 Punkte Rückstand) und Bazenheid (6 Punkte Rückstand) haben noch intakte Aufstiegschancen. Bei Red Star steht neu Silvano Kessler im Tor (ex-FCK, Nationalgoalie und WM-Dritter Beach Soccer). Der FC Bazenheid zeigte sich (nach Chur) am Wechselfreudigsten und verpflichtete auf die Rückrunde bisher sieben neue Spieler, darunter Zoltan Farkas aus Uzwil. Beide Teams haben das Zeug dazu um den Rückstand wett zumachen.  Red Star, Tipp: Platz 7. Bazenheid, Tipp: Platz 6.

Zum FC Rorschach-Goldach stiess Antonio Mihajlov (ex FCK/Calcio) und ein slowakischer U19-Nationalspieler. Damit spielt der FCRG auch in der nächsten Saison in der 2. Liga Interregional. Tipp: Platz 9.

Der FC Frauenfeld trat auf dem Transfermarkt praktisch nicht in Erscheinung, in Testspielen gab es eine 0:5-Kanterniederlage gegen Gossau und zuletzt ein 3:4 gegen 2.-Ligist Rapperswil. Die 6 Punkte Vorsprung auf die Abstiegsplätze werden mit der Frühlingssonne wegschmelzen. Tipp:  Platz 12.

Für das grosse Chur 97 verlief die Vorrunde enttäuschend. Konsequenz: 12 (!) Neuzugänge. Wie diese zusammenspielen steht noch in den Sternen, ich tippe trotzdem auf Klassenerhalt. Tipp: Platz 11.

Nach der verpatzten Vorrunde reagierte die AS Calcio auf dem Transfermarkt. Gleich drei Neuzugänge von Amriswil, dazu Spindler und Dauti von Brühl mit Erfahrung aus der Promotion-League, da dürfte definitiv nichts anbrennen mit dem Klassenerhalt. Tipp: Platz 10.

Mit sieben Neuzugängen möchte Seuzach das Ruder herumreissen. Die 6 Punkte Rückstand dürften aber eine zu grosse Hypothek sein. Tipp: Platz 13.

Die Blue Stars (10 Punkte Rückstand) dürften schon für die 2. Liga planen. Tipp: Platz 14.

Fazit: Die Liga wird bis zum Schluss enorm ausgeglichen bleiben und den Zuschauern bis zur letzten Runde spannenden Amateurfussball bieten. Für die 2 Aufstiegsplätze kommen 5, 6 Mannschaften in Frage. In so einer ausgeglichenen Liga ist der vereinfachte Aufstieg in dieser Saison trügerisch. Der FCK wird nur über eine Cup-Spiel-Mentalität und mit wenig Ausfällen am Ende den Aufstieg in die 1. Liga feiern können.

Zum Schluss könnt Ihr selbst tippen, Eure Auf- und Absteiger der Saison 2021/2022 – oder noch besser, Ihr teilt Eure Meinung über die Kommentarfunktion mit!

 

Foto: regese.ch

Auch der Tabellenzweite steigt auf!

1002 views
1 min read
1

Umbau der 2. Liga Interregional. Statt wie bisher 6 Gruppen à 14 Teams gibt es bereits ab der kommenden Meisterschaft nur noch 5 Gruppen. Drei davon mit 16, zwei wie bisher mit 14 Teams (total 76 Mannschaften). Ab der Saison 2023/24 wird die 2. Liga interregional weiter verkleinert – mit nur noch 4 Gruppen à 16 Mannschaften (total 64 Mannschaften).

Die 1. Liga wird bereits ab der kommenden Saison ihre 3 Gruppen um jeweils 2 Teams ergänzen, damit steigen am Ende der laufenden Saison zusätzlich zu den 6 Gruppenersten auch die 6 Gruppenzweiten der 2. Liga Interregional in die 1. Liga auf. Damit präsentiert sich dem FC Kreuzlingen eine bessere Ausgangslage im kommenden Aufstiegsrennen.

Mediale Aufarbeitung der Vereine

1042 views
1 min read
1

Wie wurde der 1. Spieltag von den Vereinen der 2. Liga Interregional Gruppe 6 medial aufgearbeitet? Ich hab mir das nach diesem Eröffnungsspieltag mal angesehen.

Beschränkt habe ich mich auf die Vereins-Internetseiten. Nach wie vor stellen sie das einzige Medium dar, welches von allen benutzt wird. Die sozialen Medien funktionieren dagegen meist nur in gewissen Altersgruppen. TikTok bei den Junioren, Instagram bei den Aktiven, Facebook bei der Ü40-Generation, Twitter bei den Medienleuten um es mal vereinfacht zu sagen. Ausserdem arbeiten einige dieser Plattformen vor allem mit Links auf die Vereinsseiten, schlussendlich kommt man also nach wie vor kaum um eine gute Internetseite herum.

Top:

FC Frauenfeld. Beim Aufsteiger amtet SRF-Fussballkommentator Dani Kern neu als Medienchef. Das merkt man dem Medienauftritt der Frauenfelder an. Die Internetseite ist aktuell, der Spielbericht war kurz nach Spiel einsehbar.

FC Kreuzlingen. Hafetschutter, Spielbericht, bei 90% der Spiele Fotos, alles am Wochenende, ich glaube darf man schon auch in die Top-Kategorie aufnehmen. Bin gespannt ob das nach dem Verlust von Bruno als Spielberichteschreiber gehalten werden kann.

FC Rorschach-Goldach. Am Sonntag war der Spielbericht drin. Top.

FC Seuzach. Ausführlicher Ticker zum Spiel, schneller geht natürlich nicht. Im Nachgang zwar kein Spielbericht, aber immerhin ein Telegramm. Mit dem sehr unterhaltsamen Ticker zusammen reicht das auch.

Völlig ok:

AS Calcio. Am Montag der Derby-Bericht, wenn auch mit altem Foto. Montag ist ja immer ok für einen Spielbericht, wäre schön wenn Calcio diesen Rhythmus behalten könnte.

Ok?

FC Bazenheid. Am Sonntag wird der Spielbericht aufgeschaltet, doch leider liest man nur die Headzeilen, dann gehts zumindest bei mir nicht weiter, wohl ein technisches Problem.

Flop:

SV Schaffhausen. Auf den ersten Blick tolle Homepage, Link zu tollem Jahresmagazin. Aber nützt alles nichts, hier geht es um die Aufarbeitung der Spiele der 1. Mannschaft und da finde ich nichts.

Red Star Zürich. Meine Lieblingshomepage, sehr übersichtlich, sehr ansprechend. Aber ich finde nichts zum Spiel…

FC Widnau. Man findet nichts zum Spiel. Schade, erscheinen doch ausführliche Spielberichte in der Rheintaler Zeitung.

Blue Stars Zürich. Nichts zu finden.

FC Wil U20. Ich kann keinen Spielbericht finden, wie immer gebe ich nach rund 30 Sekunden auf, wird den meisten so gehen.

Nicht bewertet: Chur und Amriswil welche erst am heutigen Mittwoch spielen. Soweit ich es in Erinnerung habe, veröffentlich Amriswil seine Spielberichte, bei Chur war das nicht immer der Fall.

Fazit: Die Hälfte der Vereine macht das ganz ok bis sehr gut, die andere Hälfte bringt gar nichts zum 1. Spieltag ihres Aushängeschilds.

Wie geht es weiter?

1285 views
1 min read
1

Die Amateurliga präsentierte ihren Vereinen verschiedene Szenarien für einen Re-Start (ganzer Artikel auf fupa.net)

Die verschiedenen Varianten im Detail – immer mit einer Vorbereitungszeit von 3 Wochen:

Zurück auf den Fussballplatz per 1. März
Spiele ab 20./21. März (Gruppen 1-3), resp. 24. März.
– Die Rückrunde mit 13 Spielen ist bis Ende Juni möglich (mit drei Wochentagsrunden).
– Auch die Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup können stattfinden.

Zurück auf den Fussballplatz per 1. April, 1. Variante
Spiele ab 16./17. April (Gruppen 1-3), resp. 21. April.
– Die Rückrunde mit 13 Spielen ist bis Ende Juni möglich (mit sieben Wochentagsrunden).
– Die Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup können nicht mehr angesetzt werden.

Zurück auf den Fussballplatz per 1. April, 2. Variante
Spiele ab 16./17. April (Gruppen 1-3), resp. 21. April.
– Nach der Vorrunde werden die einzelnen Gruppen aufgeteilt. Rang 1 bis 7 spielt um den Aufstieg, Rang 8 bis 14 um den Abstieg (also sechs Spiele pro Team).
– Die Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup können stattfinden.

Zurück auf den Fussballplatz per 1. Mai
Spiele ab 22./23. Mai
– Die verschobenen Partien der Vorrunde werden gespielt und die Meisterschaft endet nach der Vorrunde.
– Eine Rückrunde ist von den Terminen her bis Ende Juni 2021 nicht mehr möglich.
– Eine Gruppenaufteilung, mit Spielen um den Aufstieg resp. Abstieg ist nicht mehr möglich.
– Die Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup können nicht mehr angesetzt werden. Es findet eine Auslosung statt.

Zugänge/Abgänge Sommer 2020

1139 views
1 min read

Der FC Kreuzlingen gab die Vertragsverlängerungen folgender Spieler bekannt:

Abbas Karaki (Hafetschutter 2020), Sven Bode (Hafetschutter 2019), Manuel Ferrone (FCK-Rekordspieler, 139 Pflichtspiele), Stojan Miljic, Mido Arifagic, Yves Seeger, Manuel Stark, André Kohli, Kevin Schröder, Elmedin Pajaziti, Philipp Juchli, Philipp Müller, Edis Hasani, Nizar El Khattabi, Radenko Stokanovic, Marius Löffler, Marco Frick, Rückkehrer: Selcuk Tidim

Neuzugänge: Fabian Fellmann (FC Tägerwilen, ehem. Schweizer U19-Goalie, über 40 PL-Einsätze), Pascal Huber (FC Tägerwilen, 9 ChL-Einsätze für Wil), Raul Perez (FC Amriswil), Denis Hoxha (FC Singen 04), Noah Rebsamen (FCK U21)

Bisher bestätigte Abgänge: Simon Affentranger (SC Brühl)

Testspiele Sommer 2020

991 views
1 min read

Der FC Kreuzlingen hat seine Testspiele terminiert:

Sa 20.06.2020 14:00
SC Brühl (PL) – FC Kreuzlingen
.
Sa 27.06.2020 13:00
FCK – FC Rorschach-Goldach 17 (2.)
.
Sa 11.07.2020 18:00
FC Gossau (1.) – FC Kreuzlingen
.
Do 16.07.2020 20:00
FC Romanshorn 1 (2.) – FC Kreuzlingen
.
Sa 18.07.2020 16:00
FC Kreuzlingen – USV Eschen/Mauren (1.)
.
Di 21.07.2020 19:30
FC Kreuzlingen – FC Bischofszell 1 (3.)
.
Sa 25.07.2020 14:00
FC Kreuzlingen – FC Winterthur II (1.)
.
Sa 08.08.2020
FC Villingen (OL) – FC Kreuzlingen
.
Sa/So 22./23.08.2020
Start 2. Liga Interregional
.
Sa/So 21./22.11.2020
1. Cup-Quali-Runde
.
Das Jubiläumsturnier “100 Jahre FC Wolfach” welches am 3./4. Juli mit dem FC Kreuzlingen stattgefunden hätte, wurde auf 2021 verschoben.

Kürsat wird Rekord-Trainer

1205 views
1 min read
2

Ein erfreuliche Meldung kurz vor Weihnachten: “Der FC Kreuzlingen hat sich mit dem Trainerduo Kürsat Ortancioglu & Ümüt Tütünci frühzeitig auf eine Vertragsverlängerung über die aktuelle Saison hinaus verständigt. Das Trainerduo wird die erste Mannschaft des FCK auch in der Saison 2020-2021 trainieren.” Keep Reading

Zahlensalat zur Vorrunde

1828 views
1 min read
3

Die Tabelle (Differenz zum Tipp vor der Saison): 1. Chur 97 (5.), 2. Seuzach (9.), 3. Kreuzlingen (1.), 4. Amriswil (8.), 5. Uzwil (3.), 6. Calcio (6.), 7. Widnau (11.), 8. Lugano (2.), 9. Weesen (13.), 10. Rüti (4.), 11. Wil (12.), 12. Bassersdorf (10.), 13. Bazenheid (7.), 14. United Zürich (14.) Keep Reading

Testspiele Sommer 2019

1018 views
1 min read
1

Am Montag war Trainingsauftakt unserer 1. Mannschaft. In den bisher abgemachten Testspielen geht es ausnahmslos gegen höherklassige Vereine.

Den Auftakt macht das “Ablösespiel” für Rückkehrer Mido Arifagic beim FC Tuggen.

Hier die Testspieldaten:

Sa, 06.07.19, 11.00, FC Tuggen (1. L, a)

Do, 11.07.19, 19.30, FC Radolfzell (VL, a)

Mi, 17.07.19, 20.00, SC Brühl (PL, h)

Sa, 27.07.19, 14.00, Winterthur U21 (1. L, h)

Di, 30.07.19, 19.30, St. Gallen U21 (1. L, h)

Stadtderby in der 4. Runde!

1046 views
1 min read
1

Die Amateur-Liga hat den provisorischen Spielplan 2019/2020 veröffentlicht.

Los geht es für den FCK am 10./11. August 2019 mit einem Heimspiel gegen den FC Amriswil. Genau, es kommt gleich am ersten Spieltag das Team bei dem man letzte Saison den Aufstieg verspielte.

Mit einem Sieg könnte man den verkorksten Auftritt im Oberthurgau endgültig zu den Akten legen. Aufgrund des Seenachtsfestes findet das Spiel voraussichtlich am Sonntag um 14.30 Uhr statt, was aber noch nicht endgültig entschieden ist.

Es folgt das Auswärtsspiel in Bazenheid (17./18.8.) und das Heimspiel gegen Widnau (24./25.8.). Die Heimspielzeiten hat der FCK noch nicht festgelegt, wobei man grundsätzlich bei Samstag, 16.30 Uhr bleiben möchte. Unglücklicherweise finden die Heimspiele der beiden Kreuzlinger Vereine jeweils am gleichen Wochenende statt, hier werden sich die Vereine wohl noch um eine möglichst Zuschauerfreundliche Lösung bemühen.

Und wo wir gerade beim Nachbarn sind  – bereits in der 4. Runde (31.8./1.9.) kommt es zum Stadtderby gegen die AS Calcio im Hafenareal. Das Spiel findet wahrscheinlich am Samstag, 31.8. um 16.30 Uhr statt, auch das ist noch nicht endgültig fixiert.

Das Auswärtsspiel in Lugano findet in der vorletzten Spielrunde am Samstag, 6. Juni 2020 um 18.00 Uhr statt.

Der ganze provisorische Spielplan  

0 CHF0.00