Die Spitzenteams der 2. Liga Interregional stecken mitten in der Vorbereitung. Nach beschlossener Liga-Reform und Verbandsentscheid steigt in der laufenden Saison auch der zweitplatzierte in die 1. Liga auf. Die Kandidaten für die Aufstiegsplätze sind jedoch zahlreich, ein Überblick drei Wochen vor Saisonstart.
Der Tabellenführer FC Weesen absolvierte bisher 4 Testspiele und kassierte dabei 4 Niederlagen und 4×4 Tore. Auf den ersten Blick überraschend, allerdings testeten die Weesner durchweg gegen 1.-Ligisten. Abgeschlossen wird die Vorbereitung mit einem Test gegen Eschenbach. Verlassen hat Zino Coppola den FCW, neu stossen Levi Egli und Blerant Memeti zum Verein vom Walensee. Zudem werden in der Rückrunde einige verletzte Leistungsträger ins Team zurückkehren. Damit ist der FC Weesen für mich Aufstiegskandidat Nummer 1 – aber eine Mannschaft die nicht durchmarschieren wird. Tipp: Platz 1.
Der punktgleiche FC Widnau gewann den regional besetzten Alpha-Cup mit einem 1:0-Finalsieg über Rorschach. Gegen den 1.Ligisten Eschen-Mauren wurde 2:3 verloren. Es folgen Testspiele gegen Altstätten und Amriswil. Zugänge: Demiri (Altstätten) und Navarro (Au-Berneck), Abgänge: Ivanusa (Gossau), Koller und Lamorte. Widnau bleibt oben dabei, es wird aber knapp nicht reichen mit dem anvisierten Aufstieg. Tipp: Platz 3.
Mit einem Punkt Rückstand wird der FC Kreuzlingen in die Rückrunde starten. Gegen Balzers (1.Liga), GC Zürich U18 (Elite-Liga) und Uster (2. Liga) spielte der FCK in der Vorbereitung Remis, gegen Villingen (Oberliga) setzte es eine deutliche 7:0-Klatsche, gegen Radolfzell (Verbandsliga) eine 2:1-Niederlage und im letzten Testspiel folgte ein erfreulicher 3:2-Sieg gegen 1.-Ligist Gossau. Beim FCK folgt nun ein Trainingslager sowie die letzten Testspiele gegen Bischofszell (3.3) und Bassersdorf (5.3). Lediglich zwei Abgänge sind zu verzeichnen (Youngster Rebsamen zu Tägerwilen, Sekkour zurück nach Hohkeppel). Neu im Team sind Nico Effinger (Villingen II), Evangelos Karampoikis (Griechenland) und Ruben Bartolomeo (St. Gallen U17). Damit wird die Stammelf gegenüber der Vorrunde praktisch identisch aufs Feld einlaufen. Die Kontinuität ist beim FCK ein grosser Pluspunkt. Allerdings scheint mir unser Kader recht schmal besetzt. Tipp: Platz 2.
Die SV Schaffhausen (ebenfalls ein Punkt Rückstand) testete bisher durchweg gegen 1.-Ligisten. Gegen Uzwil (5:2) und Gossau (5:1) setzte es klare Niederlagen, zuletzt aber ein 3:3 gegen das 1.-Liga-Spitzenteam des FC Freienbach. Es folgen nun Testspiele gegen mehrheitlich regionale Teams. Drei Abgänge und einen Zugang vermelden die Munotstädter. Die Spielvereinigung wird bis zuletzt um den Aufstieg mitspielen. Tipp: Platz 4.
Fleissig getestet wurde beim FC Wil. In 6 Testspiele sprang nur ein Sieg heraus (8:1 gegen ein Reserve-Team von Austria Lustenau), gegen den SC Brühl gab es eine wenig überraschende 1:6-Niederlage, die restlichen Spiele gegen 1.-Liga- und Juniorenteams aus der Elite-Liga verliefen ausgeglichen. Namhaftere Zu- und Abgänge halten sich in etwa die Waage. Von Wil verlangt niemand den Aufstieg, daher wird der FC Wil zwar punktuell ganz starke Partien abliefern aber am Ende nicht um die ersten zwei Plätze mitspielen. Tipp: Platz 5.
Der FC Amriswil vermeldet noch kein einziges offizielles Trainingsspiel, hat nun aber vier Trainingsspiele zum Ende der Vorbereitung terminiert. Auch bei den Zugängen hält sich der FC Amriswil bedeckt, bisher wurde noch kein Ersatz für die namhaften Abgänge vermeldet (Al-Naemi zu Gossau, Moser zu Uzwil, Jonuzi und zwei weitere Spieler zu Calcio). Die Oberthurgauer haben sich damit aus dem Aufstiegsrennen verabschiedet. Tipp: Platz 8.
Auch Red Star (5 Punkte Rückstand) und Bazenheid (6 Punkte Rückstand) haben noch intakte Aufstiegschancen. Bei Red Star steht neu Silvano Kessler im Tor (ex-FCK, Nationalgoalie und WM-Dritter Beach Soccer). Der FC Bazenheid zeigte sich (nach Chur) am Wechselfreudigsten und verpflichtete auf die Rückrunde bisher sieben neue Spieler, darunter Zoltan Farkas aus Uzwil. Beide Teams haben das Zeug dazu um den Rückstand wett zumachen. Red Star, Tipp: Platz 7. Bazenheid, Tipp: Platz 6.
Zum FC Rorschach-Goldach stiess Antonio Mihajlov (ex FCK/Calcio) und ein slowakischer U19-Nationalspieler. Damit spielt der FCRG auch in der nächsten Saison in der 2. Liga Interregional. Tipp: Platz 9.
Der FC Frauenfeld trat auf dem Transfermarkt praktisch nicht in Erscheinung, in Testspielen gab es eine 0:5-Kanterniederlage gegen Gossau und zuletzt ein 3:4 gegen 2.-Ligist Rapperswil. Die 6 Punkte Vorsprung auf die Abstiegsplätze werden mit der Frühlingssonne wegschmelzen. Tipp: Platz 12.
Für das grosse Chur 97 verlief die Vorrunde enttäuschend. Konsequenz: 12 (!) Neuzugänge. Wie diese zusammenspielen steht noch in den Sternen, ich tippe trotzdem auf Klassenerhalt. Tipp: Platz 11.
Nach der verpatzten Vorrunde reagierte die AS Calcio auf dem Transfermarkt. Gleich drei Neuzugänge von Amriswil, dazu Spindler und Dauti von Brühl mit Erfahrung aus der Promotion-League, da dürfte definitiv nichts anbrennen mit dem Klassenerhalt. Tipp: Platz 10.
Mit sieben Neuzugängen möchte Seuzach das Ruder herumreissen. Die 6 Punkte Rückstand dürften aber eine zu grosse Hypothek sein. Tipp: Platz 13.
Die Blue Stars (10 Punkte Rückstand) dürften schon für die 2. Liga planen. Tipp: Platz 14.
Fazit: Die Liga wird bis zum Schluss enorm ausgeglichen bleiben und den Zuschauern bis zur letzten Runde spannenden Amateurfussball bieten. Für die 2 Aufstiegsplätze kommen 5, 6 Mannschaften in Frage. In so einer ausgeglichenen Liga ist der vereinfachte Aufstieg in dieser Saison trügerisch. Der FCK wird nur über eine Cup-Spiel-Mentalität und mit wenig Ausfällen am Ende den Aufstieg in die 1. Liga feiern können.
Zum Schluss könnt Ihr selbst tippen, Eure Auf- und Absteiger der Saison 2021/2022 – oder noch besser, Ihr teilt Eure Meinung über die Kommentarfunktion mit!
Foto: regese.ch