Allgemein

Kein Blog, regese.ch

238 views
1 min read

Am kommenden Sonntag erscheint kein Blog zum YF-Spiel. In solchen Fällen möchte ich Euch am Sonntag nicht warten lassen, daher veröffentliche ich nicht erscheinende Blogs jeweils im Terminplan auf der linken Seite (Handy runterscrollen). Ich verweise gerne auf regese.ch, dort erscheinen zu fast allen Spielen bebilderte Spielberichte. Auch dort besteht die Möglichkeit einen Kommentar zu hinterlassen.

Allen Auswärtsfahrern wünsche ich viel Spass und der Mannschaft mindestens einen, noch besser drei Punkte in diesem schwierigen Spiel!

Im Clubhaus vom Juchhof wurden mir von einem Zürcher Arbeitskollegen die Cevapcici empfohlen, falls es diese auch bei YF gibt unbedingt probieren und mir Bericht erstatten! Vielen Dank.

Unterstützung für die Ukraine

661 views
1 min read

Der FC Kreuzlingen sammelt Winterkleider für die Bevölkerung in der Ukraine, nähere Infos unter FCK-Kleider-Sammlung. Am Mittwoch, 26.10.2022 können die Kleider beim Clubhaus von 9.00-10.00 Uhr abgegeben werden.

Nach wie vor besteht auch die Möglichkeit, den Fussballfans in der Ukraine zu helfen. Yuri und Ekaterina vom Mag-Shop freuen sich über Spenden per Paypal an ekaterina2902@gmail.com, weiteres im Interview mit Yuri. Vielen Dank!

SENF – Regionalfussball

598 views
1 min read
2

Die neueste Ausgabe des St. Galler Fussballmagazins SENF widmet sich dem Regionalfussball! Mit dabei ein ausführlicher Stimmungsbericht zum letztjährigen Thurgauer Derby FC Frauenfeld – FC Kreuzlingen. Ebenfalls sehr schön ein Bericht übers Clubhaus des FC Arbon. Zu bestellen unter senf.sg.

Interview Yuri (MagShop, Ukraine)

956 views
11 mins read

Durch Yuri vom ukrainischen MagShop findet unser Fanzine “Grenzstadtkurier” seit einigen Jahren auch den Weg zu Interessierten russischen und ukrainischen Lesern bzw. Fanzine-Sammlern. Das geht nicht nur dem Grenzstadtkurier so, Yuri hat sich mit der Besprechung und Verbreitung von Fanzines über seinen Magshop in Fanzinerkreisen über alle Landesgrenzen hinweg einen Namen gemacht.

Anfang Mai gab Yuri dem schwedischen Hammarby-Fanzine MYTEN ein Interview. Die hier folgende deutsche Übersetzung ist etwas holprig, aber ich denke der Einblick lohnt sich trotzdem. Wer lieber das englische Original lesen möchte, kann dies hier tun. Keep Reading

Support Your Local Team

/
847 views
1 min read

Die neuen Biergläser sind im Fanshop erhältlich. Original 0,4l-Willybecher mit Goldrand. Fr. 10.00 pro Glas, ab 3 gekauften Gläsern gibt es ein Glas gratis dazu.

Ebenfalls seit der Rückrunde erhältlich sind weitere Schals und hochwertige kleine (Auto-)Aufkleber.

Die Fan-Artikel werden durch den Hafetschutter-Verein entworfen und vorfinanziert, bei den Heimspielen am Fan-Shop verkauft und der Gewinn geht an den FC Kreuzlingen. Support Your Local Team! Vielen Dank für Eure Einkäufe!

Hilfe für Siargao Islands nach Taifun

914 views
1 min read

Am Donnerstag wütete der Taifun “Rai” auf den Philippinen. 375 Menschen haben ihr Leben verloren, 400’000 Menschen mussten in Notunterkünften untergebracht werden. Besonders schlimm war es auf Siargao Island.

Taifun auf den Philippinen – Zahl der Opfer steigt – ganze Gemeinden verwüstet | Der Bund

Ich habe seit 15 Jahren Kontakt zu einer Familie in dieser Region, verbinde damit viele schöne Erinnerungen und hatte bei vielen Besuchen auch Einblicke in das Leben der dortigen Menschen.

Die allermeisten Familien leben trotz harter Arbeit am permanenten Existenzminimum. Eine Versicherung haben daher die Allerwenigsten. Das bescheidene Haus der Familie auf einer kleinen Insel in den Siargao Islands ist nun zu grossen Teilen zerstört.

Vielleicht möchte jemand auf diesem Weg ganz konkret der Familie und ihren Nachbarn eine Spende zukommen lassen. Es kommt bestimmt am richtigen Ort an. Vielen Dank.

IBAN: CH20 8080 8009 0653 2156 6 / Raiffeisenbank Mittelthurgau, 8572 Berg / Swift-BIC: RAIFCH22 / IID (BC-Nr.): 80808 / Begünstigter: HAFETSCHUTTER e.V. Verein für Kreuzlinger Fussballkultur, 8280 Kreuzlingen / STICHWORT: “SIARGAO”

Interview mit Bruno Brütsch

1173 views
6 mins read
1

Als Weihnachts-Extra veröffentliche ich an dieser Stelle mit Einverständnis von Bruno das Sommer-Interview aus dem Grenzstadtkurier Nr. 13, viel Spass damit.

Bruno Brütsch wandert mit seiner Frau Beatriz nach Spanien aus. Das musste man erstmal setzen lassen. Bruno trifft man seit Jahrzehnten im Hafenareal, er schreibt die Spielberichte, er speakert an den Heimspielen und an Turnieren, er schiesst Fotos von den Spielen, er moderiert die Trainertalks und ist ein grossartiger Kenner des hiesigen Amateurfussballs. Ja, dieser Verlust schmerzt und Menschen wie Bruno findet man auf den Amateurplätzen nicht mehr allzu häufig.

Ich treffe Bruno zu einem Gespräch auf der Terrasse der Bodensee-Arena am Kreuzlinger Fussballplatz. Mit dabei, Michel Leclerq, welcher mit Bruno die Leidenschaft für den FCK über die Jahrzehnte teilte. Vor uns trainiert die 1. Mannschaft, auf der Terrasse herrscht Ferienstimmung, es liegt aber auch Abschied in der Luft.

Bruno, wie begann alles?

Mit Michel! Er nahm mich zum FCK mit und meinte die 1. Mannschaft suche einen Coach. So Anfang der Neunziger war das. Ich war fussballbegeistert und das hörte sich gut an für mich. Ueli Grawehr war Co-Trainer und der neue Trainer, ja das war Jan Berger! Tschechoslowakischer Fussballer des Jahres 1984, EM- und WM-Teilnehmer. Er umarmte mich bei der Begrüssung sofort, Du bist also mein Coach! Berger  hatte viel gesehen, musste aus politischen Gründen ein Angebot von Real Madrid ablehnen, sass wegen Beleidigung des tschechoslowakischen Präsidenten im Gefängnis. Beim FCK lernte ich seine menschliche Grösse kennen. Er war wirklich faszinierend, doch die Kreuzlinger verstanden ihn nicht, immer hiess es, wieviel er wohl beim FCK verdienen würde, die üblichen Geschichten in der Stadt.

Zurück zu Dir, wie erging es Dir als Coach?

Am ersten Tag teilte man mir mein Salär mit, ich bin erschrocken, soviel? Als ich dann nach ein paar Wochen realisierte was ich da eigentlich alles machen muss, relativierte sich das dann sehr. Gelächter am Tisch. Es war eine schöne Zeit mit Jan Berger, doch der Aufstieg in die 1. Liga wollte nicht klappen. Der Präsident kam eines Tages in die Umkleidekabine. Es kommt ein neuer Trainer, Slobodan Cendic!

Cendic galt als harter Hund. Er hatte ein unglaubliches taktisches Verständnis, nach seinen Pausenansprachen kam die Mannschaft oft wie verwandelt auf den Platz. Er trainierte zuvor Waldhof Mannheim, den 1. FC Saarbrücken und Schalke 04 in der Bundesliga! Der war eine Granate und nun beim FC Kreuzlingen in der 2. Liga, also bei einem Viertligisten! Vor dem entscheidenden Aufstiegsspiel beobachteten wir den FC Lerchenfeld. Cendic sprach während des Spiels in sein Tonbandgerät, er lächelte mir mit Gewissheit zu, „die sind chancenlos“. Keine leeren Worte. Es gelang unter ihm dann auch der Aufstieg in die 1. Liga vor 1‘000 Zuschauern, wunderbar.

Nach getaner Arbeit verliess Cendic wieder den FCK. Er könne die Mannschaft nicht mehr weiterbringen, er sei nur ein alter Mann aus den Bergen.

Dann folgte der deutsche Ernst-August Künnecke.

Ja, der trainierte zuvor Genk, Mechelen und den FC Basel. Die ersten fünf Spiele in der 1. Liga gingen gleich verloren, der FCK schoss kein einziges Tor, ein Desaster. Doch die Spieler mochten den Trainer, er war locker.

Der Präsident kam wieder in die Kabine. Fertig lustig! Slobodan Cendic kommt zurück! Es ging nach Rorschach, gleich das erste Spiel nach seiner Rückkehr wurde mit 1:0 gewonnen. Das erste was Cendic der Mannschaft nach seiner Rückkehr sagte: Ihr habt auf Zonen gespielt, doch ihr seid zu dumm dafür! Ab jetzt spielt ihr wieder auf den Mann. Es folgten elf weitere Spiele ohne eine einzige Niederlage. Doch Cendic war für einige zu Autoritär, auf Dauer ging das nicht.

Wie begann deine Liebe zum Fussball?

Ich war acht Jahre mit dem FC St. Gallen unterwegs, an Heim– und Auswärtsspiele, alleine auf der Tribüne in Genf, bei Schneegestöber nach La Chaux-de Fonds. Ich habe tolle Spieler und Spiele gesehen. Der Amateurfussball gab mir schlussendlich aber mehr.

Milan hast Du auch verfolgt, richtig?

Ja, wir gründeten den Milan-Fanclub Franco Baresi. Weil ich der einzige Schweizer war, wurde das Alkohol-Patent des Clubraums auf mich angemeldet. Obwohl ich ja gar nie trank. Bei Franco Baresi war ich dann auch im Vorstand. Wir fuhren oft ins San Siro, sensationell war es dort. Ich kaufte mir ein Trikot von Shevchenko mit der Nummer 10, der spielte dann aber immer mit der 7. Eines nachts wachte ich auf und konnte nicht mehr schlafen, ich entschloss mit spontan an ein Milan-Spiel zu fahren. In Italien schlief ich auf einer Autobahnraststätte ein, als ich aufwachte, war das Spiel vorbei.

 

Was hat dich dann doch zum Amateurfussball gezogen?

Wenn Du wirklich Fussballfan bist, musst Du zum Amateurfussball! Dort bist Du sehr schnell sehr tief drin. Du kennst den Trainer, den Präsidenten, die Spieler, Du bist Teil des ganzen. Du musst auch etwas geben. Ich merkte schnell, die haben keinen der Spielberichte schreibt. Das wollte ich. Ich schrieb die dann meist zu kritisch, viele waren nicht begeistert, die wollten nichts objektives lesen. Aber ich sass am Schreiber und das gefiel mir. Mit der Zeit bekam ich auch Anerkennung, auch heute noch sehr oft. Sowas hast Du halt nur im Amateurfussball, da bist Du ein wichtiger Teil des Ganzen. Du gehst an ein Auswärtsspiel und selbst dort kennen dich viele schon.

Dann kam ja noch mehr dazu..

Den Trainertalk übernahm ich von Bruno Ammann. Wir waren schon damals die einzigen, die das in der 1. Liga machten. Die Trainer kamen immer sehr gerne. Manche wollten gar nicht mehr gehen, schon fertig? Die genossen es, dass ihnen mal fragen gestellt werden.

Was hat sich im Amateurfussball geändert?

Jeder rennt doppelt so viel wie früher. Es wurde viel dynamischer. Die Vereinswechsel laufen immer schneller. Gleichzeitig wurde früher auf diesem Niveau, wir reden von den Neunziger Jahren, aber auch viel mehr Geld bezahlt, da waren Unsummen im Spiel! und mehr Zuschauer hatte es. Die Berichterstattung hat sich auch geändert. In den Zeitungen hatte es mehr Platz, 2‘500 Zeichen hatte ich für einen Spielbericht. Ich schrieb für den Thurgauer Volksfreund, auch immer wieder für die Südostschweiz. Heute sind es noch 600-700 Zeichen. Ich schrieb dann noch einige Jahre für sport-fan.ch.

Als Speaker hast Du dir beim FC Kreuzlingen auch einen Namen gemacht. Es wird schwer sein für all diese Dinge einen Ersatz zu finden.

Beim FC Uzwil ist der Berto Besio seit 50 Jahren Speaker, aber ja die Leute gehen schneller, verzeihen nicht. In einigen Funktionen wurde ich auch wieder abgesetzt, durch einen neuen Trainer oder Präsidenten. Ich ging trotzdem einfach immer weiter zum FC Kreuzlingen. So ist es mit einer Herzensangelegenheit.

Du warst auch OK-Chef von Juniorenturnieren?

Ich richtete mit Michel in den 1990er-Jahren internationale Juniorenturniere in Kreuzlingen aus. Mit dem VfB Stuttgart, YB, GC, FCZ und so weiter. Dem Andy Egli sprach ich auf den Telefonbeantworter ob er für die Pokalübergabe nach Kreuzlingen kommen würde. Der rief dann gleich zurück. Wann und Wo? Der wollte auch nichts dafür. Ich fuhr mit Michel nach Belgien um die Pokale und Medaillen einzukaufen. Wir hatten dann den ganzen Kofferraum vollgestopft mit den Sachen, am Zoll sagten wir dann „nünd zum verzolle“.

Wir hatten jeweils an vier Wochenende eine volle Egelseehalle. Es kamen auch richtig viele Zuschauer. Dann kam ein neuer Juniorenobmann. „De Seich bruchemer nüme“. So wurde das dann beendet, die Vereine riefen uns an, „was machen wir jetzt mit unserem Wanderpokal?“

Das passt zur Geschichte des Vereins, auf jeden erfolgten Aufbau folgte schnell der Abbau. Was unterscheidet den FC Kreuzlingen von anderen Vereinen?

Der Ruf der Millionarios. Den bekommt man nicht los. Sehr viele Gegner haben auch immer das grosse Ziel, den FCK zu schlagen, wenn das erreicht ist, läuft ihre Saison bereits gut. Das merkt man bei vielen Orten an denen man hinfährt. Der FCK ist auch oft der Favorit, spielt oft mit feinerer Klinge, es geht immer um den Aufstieg.

Wir könnten noch den ganzen Abend über deine FCK-Erlebnisse reden. Was wirst Du vermissen?

Die Spannung, die für mich bereits am Freitagabend begann. Die Planung des nächsten Auswärtsspiels, die mich schon unter der Woche beschäftigte. Die Menschen natürlich, ich habe so viele tolle Menschen kennengelernt. Die Anerkennung für die Arbeit.

Und in Spanien, wirst Du da zum Fussball gehen?

Es gibt da ein Stadion um die Ecke, beim CD Torrevieja (Foto). Ich war auch schon an zwei Spielen, gepackt hat es mich noch nicht. Ich glaube auch nicht, dass die Spielberichte in holprigem spanisch brauchen. Jedenfalls werde ich mir schon mal Kugeln fürs spanische Boule kaufen.

Den FCK wirst Du weiterhin verfolgen?

Natürlich. Zu einem wichtigen Spiel werde ich wohl auch mal den Flieger nehmen. Zu einem Derby oder so.

Lieber Bruno, zum Abschluss ein paar Worte von mir.

Du bist in unserem Gästezimmer, welches mehr FCK-Archiv ist, immer willkommen. Mir bleiben zwei Momente in besonderer Erinnerung. Der Abend in Nürnberg bei der Fussballakademie-Verleihung und die Fahrt an ein Testspiel zum SC Tuttlingen. Du nahmst mich mit und wir fuhren in den tiefsten Schwarzwald. Der Weg wurde immer schmaler, zuletzt nicht mal mehr asphaltiert. Plötzlich ein Fussballplatz im Nirgendwo. Wir hielten fast vor der Bande. Eine Mannschaft mit Bierbäuchen lief ein. Hier soll der FCK spielen? Wir schauten auf deinem Navigerät nach.

Du hattest „Sportplatzweg“ und irgendeinen Ort im Schwarzwald eingegeben. Wir waren einfach an irgendeinem Sportplatzweg im Schwarzwald. Manchmal ist es auch nicht so wichtig wo man ist. Die geteilte Leidenschaft, die zählte lieber Bruno.

Damals waren wir Helden

1444 views
2 mins read

Soeben erschien ein Buch über die erfolgreichsten Jahre des FC Altstätten von 1979 bis 1983 im Eigenverlag. 230 Seiten umfasst der Wälzer und bringt dabei fast 1 Kilogramm auf die Waage. Wenn sich rund 40 Jahre später ein Fan berufen fühlt, über die besten Jahre seines Amateurvereins, ein solch kolossales Buch herauszubringen, dann ist das schon etwas sehr besonderes.

Das Buch ist chronologisch aufgebaut und nimmt einen mit auf die Reise durch die grosse Zeit des FC Altstätten. Es reiht sich Aufstieg an Aufstieg, von der 2. Liga bis in die Nationalliga B, mit grösstenteils eigenen Spielern, tragischen aber vor allem grossen Fussballmomenten in einer noch überschaubaren Fussballwelt.

Der Herausgeber und Verfasser Pete Zellweger nimmt einen in emotionaler Schreibweise mit an die Hand, ein wilder Ritt durch den Spitzenamateurfussball dieser Zeit. Einer Epoche mit regelmässig vierstelligen Zuschauerzahlen in der 1. Liga. Altstätten hatte einen Schnitt von fast 2’000 Zuschauern, bei Spitzenspielen bevölkerten rund 3’000 Zuschauer die GESA. Auch auswärts wurde der FC Altstätten regelmässig von mehreren hundert Anhängern begleitet.

Nach  der regulärten Saison bewältigte der FC Altstätten 1981 in sage und schreibe 9 Aufstiegsschlachten den Aufstieg in die Nationalliga B – aus welcher er am Ende der Saison gleich wieder Abstieg. Der grösste Erfolg im Rheintaler Fussball bis heute. Trotz der Erfolge wurde zu dieser Zeit übrigens eine geplante überdachte Tribüne vom Stimmvolk bachab geschickt, noch heute regt man sich darüber beim FC Altstätten (zu recht) auf.

Die einzige Nationalliga-B-Saison der Vereinsgeschichte wird ausführlich von Spieltag zu Spieltag geschildert. Jeder damalige Verein wird kurz porträtiert. Was für eine Hommage!

Auch Berichte zu zwei Spielen gegen Kreuzlingen finden sich aus der Saison 82/83, 1’500 Zuschauer in Altstätten, 1’100 Zuschauer im Hafenareal. Fussball interessierte die Menschen früher stark im lokalen, ob es heute besser ist vor dem Fussball-TV?

Aufgelockert wird das Buch durch Treffen mit den Akteuren dieser Zeit. Etwa beim damaligen Libero, welcher heute einen Herrencoiffeursalon in Altstätten führt, dieser ist noch heute Treffpunkt von Fussballern, Veteranen und Fans. Nicht nur hier wird man an Kreuzlingen erinnert – auch die begeisterten Geschichten der eigenen Veteranen über die 1980er-Jahre werden einem oft in Erinnerung gerufen.

Ein eigenes Kapitel widmet sich den Fans des FC Altstätten. Der “Fanclub 81 Altstätten” sorgte für mächtig Wirbel, zündete bereits damals gerne Pyro, handelte sich “Stadionverbote” ein (die durch einen Fanclub-Austritt wieder umgangen wurden) und unterhielt eine Freundschaft zum 1860-Fanclub Ampfing (inklusive gegenseitiger Besuche). Noch heute, 40 Jahre später, sind manche dieser FCA-Fans auf der GESA anzutreffen. Die 2. Liga ist für sie natürlich der falsche Ort, der FCA muss wieder nach oben! Nach der Lektüre dieses Buches muss man den alten FCA-Fans einfach recht geben, ein Verein mit einer solchen Geschichte gehört wieder in den Kreis der grossen Amateurvereine der Schweiz!

Selbst kann ich mich auch an einige Partien des FC Kreuzlingen auf der GESA erinnern. Es wäre schön, wenn der Verein bald wieder wenigstens in der 2. Liga Interregional spielen würde.

Das Buch ist mit jeder Zeile leidenschaftlich geschrieben. Manchmal sind die Fotos etwas verpixelt (kenne ich aus meinem letzten Grenzstadtkurier), es ist die authentische Arbeit eines grossen FCA-Fans. Diese Zeit hat den Verfasser nie mehr losgelassen, ich kann das voll und ganz nachvollziehen. Die grossen Jahre des FC Altstätten waren es definitiv wert, auf diese Weise gewürdigt zu werden. Das Buch mit dem passenden Titel “Damals waren wir Helden” erschien in einer Auflage von 200 Exemplaren und ist fast ausverkauft. Auf Wunsch kann ich einen Kontakt herstellen.

Als Thurgauer Leader in die Pause

1360 views
1 min read
1

Bis auf weiteres ruht der Fussballamateurbetrieb. Im Frühjahr sollten die verbliebenen drei Spiele der Vorrunde plus das Vorrunden-Cupspiel nachgeholt werden.

Am letzten Spieltag vor der Zwangspause überholte der FC Kreuzlingen den FC Amriswil und die AS Calcio. Wie gerne wär die Konkurrenz vor dem FCK gestanden, aber sie müssen sich noch gedulden. Da die Grün-Weissen über das leichteste Restprogramm verfügt hätten, zeigt man der Thurgauer Konkurrenz auch verdient die Rücklichter.

Nun also Pause. Nicht nur sportlich schade. Denn auch die sozialen Kontakte werden vermisst. Ersatz-Ideen um die Kreuzlinger Fussballfans zu treffen gibt es ein paar. Unter anderem der jährliche Hafetschutter-Brunch, welcher im Januar/Februar in Winterthur geplant wäre. Aber was lässt die Pandemie zu? Derzeit ist alles auf Eis gelegt.

Der Grenzstadtkurier Nr. 12 ist jetzt auch beim NOFB-Shop ausverkauft. Ein paar wenige Exemplare gibt es noch beim Sportantiquariat, einfach Grenzstadtkurier unter Suche eingeben.

Unsere Norman-Smith-Winterschals sind ausverkauft. Hier dürfte in der Winterpause ein Old-Boys-Schal für die kalte Jahreszeit die Lücke schliessen (Vorbestellungen an hafetschutter@e.mail.ch). Zudem laufen gerade Abklärungen für kleine Pins mit FCK/Old-Boys-Möwen-Logo. Wie immer alles in Klein-Auflagen und daher zum Selbstkostenpreis.

An dieser Stelle möchte ich meinen Lesern zudem den Hörfehler-Podcast sowie das Zeitspiel-Magazin ans Herz legen.

Infos über unsere freundschaftlich verbundenen Vereine gibt es unter SV Arminia, Altona 93, Borussia Neunkirchen und FC Winterthur.

Gratis Mannschaftsposter 20/21

3204 views
1 min read
1

Der Hafetschutter-Verein legt für die kommende Saison ein A3-Mannschaftsposter auf!

Das Poster ist bei den Heimspielen im Norman-Smith-Stand kostenlos zu beziehen.

Um solche und ähnliche Aktionen zu finanzieren sind wir auf Mitglieder im Hafetschutter-Verein angewiesen.

Ab einem Jahresbeitrag von 20 Franken bist Du dabei, hier gibts weitere Infos.

1 2 3
0 CHF0.00