Zuschauer im Regen - Was uns ein fehlendes Dach kostet

Veröffentlicht am 10. Oktober 2025 um 08:38

Der FC Kreuzlingen hat einen Standortnachteil gegenüber der Promotion League Konkurrenz. Keinen geografischen, viel mehr einen Platznachteil. Die fehlende Bedachung schlägt nicht nur den Zuschauern immer wieder aufs Gemüt, es ist auch ein finanzieller Nachteil. Man merkt es bei jedem Regen-Spiel und die sind gar nicht so selten.

Gegen den SC Brühl kamen bei schönem Wetter 847 Zuschauer (übrigens werden diese am Eingang handgezählt, die vom SC Brühl-Berichterstatter in der Thurgauer Zeitung angegebenen 600 Zuschauer waren eine reine Fantasie-Zahl). Gegen den FC Zürich U21 kamen bei strömendem Regen 143 Zuschauer. Natürlich zieht Brühl mehr Zuschauer und nicht wenige Brühler reisten zum Derby, aber der Schnitt lag auch ohne die besonders attraktiven Gegner Schaffhausen und Brühl bei über 400. Bei einer Überdachung hätte man auch bei Regenwetter nicht so massiv an Zuschauer verloren. Es ist einfach ein grosser Unterschied, ob man zusammengekauert unter einem Regenschirm auf nassen Sitzen stehen muss (wo hält man dann noch Bier, Bratwurst und Matchprogramm?) oder gemütlich unter einer grosszügig überdachten Tribüne Platz nehmen kann. Das beweisen auch die Zuschauerzahlen bei den anderen Vereinen.

Das ist nicht wo wichtig? Dann versteht man wenig von den wichtigen Matcheinnahmen bei einem Promotion League Verein, wo man jeden Franken zusammenkratzen muss.

Ein Regenspiel kostet den FC Kreuzlingen derzeit gut 200 Zuschauer. Die meisten davon zahlen Eintritt oder konsumieren etwas. Geht man davon aus, dass es zumindest eines von beidem ist, verliert der FC Kreuzlingen pro Regenspiel rund 2'000 Franken. Mit KI lässt sich die Regenwahrscheinlichkeit an einem Spiel ausrechnen. So regnet es an 4 Heimspielen pro Jahr, dazu kommen weitere 4 Spiele, wo man es in praller Hitze ohne Sonnenschutz kaum aushält oder es am See so zieht, dass man den Abpfiff herbeisehnt. Macht 8 sehr ungemütliche Spiele im Jahr. Der finanzielle Verlust beträgt rund 16'000 Franken pro Jahr durch fehlende Zuschauer. Man kann das an den Spieltagen einfach vergleichen, in dem man die Zuschauerzahlen der Vereine mit Bedachung heranzieht. Die Lebenserwartung eines Tribünendaches liegt bei 40 Jahren. Macht über die Jahre 640'000 Franken auf die der FC Kreuzlingen verzichten muss. Eine Spielerei? Vielleicht, aber ganz so weit ist das nicht von der Realität entfernt.

Finanziell noch stärker fällt aber etwas anderes ins Gewicht - und davon bin ich überzeugt. Eine professionelle Infrastruktur (und dazu gehört ein Dach absolut zwingend), zieht nicht nur mehr Zuschauer an, auch mehr Sponsoren. Das ist alles andere als eine Nebensächlichkeit. Fussball ist ein emotionales Geschäft. Zuschauer verbinden sich auch über einen Ort an einen Verein. Bei Sponsoren ist dieser Punkt sogar essenziell. Sie wollen einen Verein unterstützen, der über das passende Fundament verfügt. Der FC Kreuzlingen ist kein Dorfverein, er könnte auf der Stufe Promotion League hervorragend funktionieren. Aber die Sponsoren glauben das nur, wenn sie die Infrastruktur dazu sehen. Eine Spielstätte welche zur Promotion League passt - und selbst bei einem Abstieg in die 1. Liga für eine Stadt wie Kreuzlingen einfach nur angemessen wäre. Dieser Punkt kostet den FC Kreuzlingen noch weit mehr als fehlende Zuschauer an Regenspielen.

Es ist schön, was die Stadt bisher geleistet hat. Aber hat sie verstanden, wie eminent wichtig eine Bedachung für einen auf Zuschauer und Sponsoren angewiesenen Verein wäre? Vielleicht bietet die Sanierung der Bodensee-Arena diesbezüglich eine Chance.

Übrigens hat nur ein einziger weiterer Verein in der Promotion League keine Überdachung, der kleine FC Grand-Saconnex. Dieser hat den schlechtesten Zuschauerschnitt der Liga.

Tristesse im Hafenareal - die fehlende Bedachung kostet den FC Kreuzlingen viel Geld und erschwert die Sponsorensuche.

Foto mit Spielbericht auf regese.ch

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Efeu
Vor 7 Stunden

Das war auch mit Regenschirm ziemlich hart auszuhalten. Ich drücke euch die Daumen, dass euer Wunsch nach einem Dach erhört wird.
Kleine Korrektur zum zweitletzten Satz. Die FCZ U21 spielt im ebenfalls dachlosen Heerenschürli.

Hafetschutter
Vor 7 Stunden

Vielen Dank für den Kommentar und Hinweis. Das stimmt, allerdings ist der FCZ U21 weder auf Zuschauer, Sponsoren noch Einnahmen angewiesen. Leider etwas, was man in der Spieltagsgestaltung der U21-Teams auch bemerkt.